Titel ≥ | Autor*innen ≥ | Verlag/Jahr ≥ | Kurzbeschrieb | ||
---|---|---|---|---|---|
Titel | |||||
Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse
|
Markus Peter, Ulrike Tillmann, in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin |
Park Books/2019 |
Die Stuttgarter Wohnhochhäuser «Rome und Julia» von Hans Scharoun bilden einen seiner eigenwilligsten und weitreichendsten Versuche, den «Wohnvorgang» neu zu entwerfen. Hans Scharoun hat sich für seine Grundrissentwürfe ein dichtes Geflecht von Forschungen und Wissenssystemen zugänglich gemacht. Seine unpublizierten Textfragmente, vor allem aber die Vorlesungen von 1947 bis 1958 ziegen, dass er in seiner entwerferischen Tätigkeit auf unzählige Diskussionsstränge der Wohnbauforschung zurückgriff und in seine Arbeit aufnahm. Die Texte des Buches eröffnen, wie Scharouns «Romeo und Julia» unabdingbar mit dieser Auseinandersetzung verzahnt ist. Der wechselhafte Entwurfsprozess zu den Wohnhochhäusern wird erstmals anhand eines umfangreich ausgearbeiteten Planmaterials aus dem Baukunstarchiv der Akademie der Künste nachvollziehbar dokumentiert.
≥ mehr
|
Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse
|
|
Senn Sabbatini Et Al & Meili Peter Partner Architekten
|
Markus Peter, Patrick Rinderknecht, Alice Hucker |
Eigenverlag/2018 |
Die zweiteilige Publikation ist als Katalog zur Ausstellung UNIKUM von Meili, Peter & Partner Architekten erschienen, welche vom 6. September bis 20. Oktober 2018 in der Architektur Galerie Berlin gezeigt wurde. Teil I ist eine Sammlung 110 favorisierter Grundrisse, die in der Ausstellung als Tapetenwerk präsentiert wurde. Teil II stellt die Arbeiten von 2016-2018 des Büros Meili, Peter & Partner vor. Das Buch ist vergriffen.
≥ mehr
|
Senn Sabbatini Et Al & Meili Peter Partner Architekten
|
|
FREILAGER ZÜRICH
|
Jean Claude Maissen, Markus Peter |
Park Books/2016 |
Das Freilager Zürich mit rund 800 Wohnungen und 200 Zimmern für Studierende ist das Resultat einer richtungsweisenden Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren – der Stadt Zürich und der Zürcher Freilager AG. Geplant und realisiert wurde das Areal von den folgenden Architektenteams: Marcel Meili, Markus Peter Architekten, Zürich; Rolf Mühlethaler, Bern; Office Haratori, Zürich, mit Office Winhov, Amsterdam; Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich; Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich. Das Buch ist vergriffen.
≥ mehr
|
FREILAGER ZÜRICH
|
|
Neue Silhouetten
|
Marcel Meili, Markus Peter, Andrê Bideau, Patrick Gmür, Martin Heller |
Park Books/2015 |
Die Baumonografie dokumentiert die realisierte Wohnüberbauung City West/Zölly am Gleisfeld des Zürcher Vorbahnhofs. Das Magazin mit ca. 70 Seiten beinhaltet eine umfassende Dokumentation des Zölly Wohnhochhauses mit einer Reportage über die Fertigung und das System der präfabrizierten Fassadenelemente sowie Einblicke in die Wohnungen der Langhäuser. Mit einem Gespräch mit Patrick Gmür und einem Text von André Bideau.
≥ mehr
|
Neue Silhouetten
|
|
HOFSTATT - DAS BUCH
|
LBBW Immobilien |
Prestel/2013 |
Im Herzen der Münchner Altstadt ist mit der „Hofstatt“ eines der bedeutendsten Entwicklungsprojekte der letzten Jahre entstanden. Das Areal zählt zu den ältesten Siedlungsgebieten der Stadt. Wo über viele Jahrzehnte zwei bedeutende Verlage – Süddeutsche Zeitung und Abendzeitung – untergebracht waren, präsentiert sich nun ein neues Quartier mit Wohnungen, Einkaufspassage und Büroflächen. Ein ambitioniertes Projekt, das denkmalgeschützte historische Gebäude und Fassaden mit spannenden Neubauten kombiniert. Kernstück ist eine dreiarmige Passage, die das Quartier öffnet und als verbindendes Element für alle Gebäudeteile dient. Anlässlich der Fertigstellung der „Hofstatt" ist diese Publikation entstanden, die Idee und Ergebnis zusammenführt. Von den Details über Kunstwerke, von den baulichen Atmosphären zu den städtebaulichen Situationen legt sie in einer allgemein verständlichen Weise das breite Spektrum der Gestaltungen dar.
≥ mehr
|
HOFSTATT - DAS BUCH
|
|
Fünf Orte in der Schweiz
|
Günther Vogt, Marcel Meili |
Eigenverlag/2012 |
Die Publikation «Fünf Orte in der Schweiz» basiert auf der wegweisenden Studie des ETH Studio Basel «Die Schweiz – ein städtebauliches Porträt» und diskutiert deren zentrale These, dass die räumliche und urbane Entwicklung in den ehemals ländlichen Zonen nicht blindlings die städtebaulichen Bilder und Vorlieben aus den Stadtgebieten anwenden sollte. Das Buch wurde herausgegeben von Marcel Meili, Markus Peter Architekten und Günther Vogt unter Mitarbeit von Sarah Escher, Dominique Ghiggi, Rolf Breer, Christine Sima und Caroline Riede.
≥ mehr
|
Fünf Orte in der Schweiz
|
|
FREILAGER ABCD
|
Diverse Autor:innen |
Park Books/2012 |
Diese Publikation in Form einer Zeitung mit Magazin bietet Einblicke ins künftige Freilagerareal. Sie thematisiert in Fotografien, Modellen, Zeichnungen und Texten die Grundbedingungen, die Entwicklung und Ausprägung des Gestaltungsplans sowie seine Einbettung in die existierende Umgebung. Das Areal im Westen von Zürich entwickelt sich in den kommenden Jahren zu einem attraktiven städtischen Wohnquartier. Der private Gestaltungsplan von Marcel Meili, Markus Peter Architekten sieht rund 1000 Wohnungen für eine breite Bevölkerungsschicht vor. Das Magazin ist den 195 Wohnungen gewidmet, die Marcel Meili, Markus Peter Architekten im Freilager D durch die Aufstockung der Gründerbauten entworfen haben. Insgesamt sind 49 verschiedene, teils einmalige, Grundrisse entstanden. Die verschiedenen Wohnungstypen werden in Grundrissen und in detailliert ausgearbeiteten Modellen vorgestellt.
≥ mehr
|
FREILAGER ABCD
|
|
Il Girasole
|
Marcel Meili, Christoph Schaub |
Scheidegger & Spiess/2010 |
Unweit von Verona steht eines der ungewöhnlichsten Wohnhäuser der Welt: Es ist die um 360 Grad drehbare Villa «Il Girasole», die der Ingenieur Angelo Invernizzi (1884–1958) 1935 erbaut hat. In ihrem Innern befindet sich ein Motor, der das Haus dem Lauf der Sonne oder auch gewünschten Ausblicken in die Landschaft folgen lässt. Damit verkörpert die Villa den Innovationsgeist und Mut der 1930er-Jahre auf exemplarische Weise. Die DVD «Il Girasole» dokumentiert einen ganzen Tag im Leben des Hauses, erschliesst Architektur und Atmosphäre der Räume sowie die Einrichtungen und imaginiert das Leben in diesen Räumen. Eine futuristische Sensation, die heute ein Highlight der Architekturgeschichte ist.
≥ mehr
|
Il Girasole
|
|
Mustersiedlung Hadersdorf
|
Diverse Autor:innen |
Verlag Niggli/2009 |
Adolf Krischanitz und sein Team entwickelten den Masterplan für ein neues Modell des geförderten Wohnbaus am Standrand von Wien. Die Vision ist mit zehn statt zwölf geplanten Bauten Realität geworden. Marcel Meili, Markus Peter Architekten waren wie auch Peter Märkli, Roger Diener, Otto Steidle, Hans Kollhoff, Max Dulder, Hein Tesar, Hermann Czech und Adolf Krischanitz mit einem Projekt beteiligt. Das Buch wurde vom Atelier Krischanitz herausgegeben und stellt alle realisierten Projekte vor.
≥ mehr
|
Mustersiedlung Hadersdorf
|
|
1987-2008
|
Diverse Autor:innen |
Scheidegger & Spiess/2008 |
In der Werkmonografie werden neben den gebauten auch viele nicht realisierte Projekte von Marcel Meili, Markus Peter Architekten präsentiert und deren konzeptueller Gehalt diskutiert. Das Buch wurde 2008 als eines der schönsten deutschen Bücher prämiert und 2009 für den German Design Award 2009 nomioniert. Das Buch ist vergriffen.
≥ mehr
|
1987-2008
|
|
PLAY PENTAGON
|
Marcel Meili, Markus Peter |
Scheidegger & Spiess/2005 |
Fussballstadien sind mehr als nur Austragungsorte für Spiele und Schauplätze grosser Gefühle. Als Teil der globalen Unterhaltungsindustrie müssen sie heute die verschiedensten Bedürfnisse befriedigen. Play Pentagon präsentiert Pläne und Skizzen sowie gestalterische und ingenieurtechnische Überlegungen, die dem Entwurf für das Hardturm-Stadion zugrunde liegen. Die Publikation ist in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Hochparterre entstanden und wurde 2004 als eines der schönsten Schweizer Bücher ausgezeichnet.
≥ mehr
|
PLAY PENTAGON
|
|
House Of Stone
|
Marcel Meili, Markus Peter, Mohsen Mostafavi |
AA Publications/2002 |
In mancherlei Hinsicht nimmt die Villa am Zürichsee eine aussergewöhnliche, vielleicht auch atypische Stellung ein in unseren Arbeiten. Das Buch dokumentiert die Entstehung und die konzeptuellen Hintergründe des Projekts und fokussiert insbesondere auf die strukturellen und technischen Besonderheiten des Baus. Mit Fotografien von Heinrich Helfenstein. Die Publikation ist vergriffen. Das Buch ist vergriffen.
≥ mehr
|
House Of Stone
|
|
Schweizerische Hochschule für die Holzwirtschaft
|
Marcel Meili, Markus Peter mit Zeno Vogel |
Verlag Niggli/2000 |
Diese Publikation dokumentiert die Entwurfsabsicht hinter dem Erweiterungsbau, insbesondere des neuen Lehrgebäudes der Schweizerischen Hochschule für Holzwirtschaft in Biel. Sie umfasst im Wesentlichen sowohl städtebauliche, konstruktive wie auch gestalterische Aspekte des Baues. Mit Fotografien von Georg Aerni. Die Publikation kann direkt bei uns per E-Mail bestellt werden (CHF 18.- zuzügl. Versandkosten).
≥ mehr
|
Schweizerische Hochschule für die Holzwirtschaft
|