Mit dem Ersatzbau auf dem Areal des heutigen «Mythenschlosses» will die Swiss Re ihren Hauptsitz am Mythenquai in Zürich zu einem Campus ausbauen, welcher die langfristige Zusammenlegung aller Swiss Re-Mitarbeitenden in Zürich ermöglicht. Zu diesem Zweck wird der Ersatzbau des originalen «Mythenschlosses» aus den 80er- Jahren mit einem neuen, repräsentativen Bürogebäude ersetzt, welches die für den Campus-Gedanken notwendigen Arbeitsplätze in der geforderten Anzahl und Qualität schafft.
Das Projekt verfolgt vier architektonische Hauptanliegen: Die plastische Einbindung des Gebäudes in die Seefront am Mythenquai, die Freistellung des aktuellen Neubaus Swiss-Re Next, das Zusammenbinden der Gebäudereihe der Swiss-Re zu einem Campus und die Schaffung von besten Verhältnissen für die eine passgenaue Umsetzung der Anforderungen der Swiss-Re an zukunftsorientierte, nachhaltige Arbeitsplätze erwartet werden.
Mit seiner asymmetrischen H-Form folgt das Projekt der typologischen Setzung des jetzigen Mythenschlosses und damit explizit nicht der für diese Parzelle geltenden Pflicht-Bebauungslinie, die parallel zu den Grundstücksgrenzen den gesamten Block entlang der Strassen umschliesst. Über Form und Setzung des projektierten Gebäudekörpers wird der überlieferte Situationswert in neuer Interpretation beibehalten und eine städtebauliche Anbindung an die übrigen Bauten am Mythenquai erreicht.
ORT: ZÜRICH
PROJEKT: SEIT 2015
BAUHERRSCHAFT: Swiss Re Investments AG
MEILI, PETER ARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT: GFA GRUPPE FÜR ARCHITEKTUR
©Jegliche Weiterverwendung des abgebildeten Publikationsmaterials unterliegt der vorhergehenden Autorisierung durch die Kommunikationsstelle der Swiss Re.
Seebecken am Mythenquai 1974
Swiss Re Campus am Mythenquai
Swiss Re Lake und Campus am Mythenquai
SITUATIONSPLAN
Farbenkarte der Fassaden am Zürcher Seebecken
FASSADENPROPORTIONEN IM HISTORISCHEN KONTEXT
FRONTFASSADE ZUM SEE
RÜCKFASSADE NACH WESTEN
SÜDFASSADE
NORDFASSADE
FASSADENPROPORTIONEN UND GRUNDRISSRASTER
GEBÄUDERASTER GRUNDRISS
DECKENSPIEGEL 5. OBERGESCHOSS
DECKENRASTER
TREPPE IM 1. UNTERGESCHOSS
MEHRGESCHOSSIGE EINGANGSHALLE
MEHRGESCHOSSIGE HALLENFIGUR
QUERSCHNITSSCHEMA HALLENFIGUR
QUERSCHNITT
LÄNGSSCHNITT
ERDGESCHOSS
ATTIKAGESCHOSS
1. OBERGESCHOSS
2. OBERGESCHOSS
5. OBERGESCHOSS
Fassaden Mock-Up
Seebecken am Mythenquai 1974 | ©ETH Bildarchiv
Swiss Re Campus am Mythenquai | ©GFA
Swiss Re Lake und Campus am Mythenquai | ©GFA
SITUATIONSPLAN | ©GFA
Farbenkarte der Fassaden am Zürcher Seebecken | ©GFA
FASSADENPROPORTIONEN IM HISTORISCHEN KONTEXT | ©GFA
FRONTFASSADE ZUM SEE | ©GFA
RÜCKFASSADE NACH WESTEN | ©GFA
SÜDFASSADE | ©GFA
NORDFASSADE | ©GFA
FASSADENPROPORTIONEN UND GRUNDRISSRASTER | ©GFA
GEBÄUDERASTER GRUNDRISS | ©GFA
DECKENSPIEGEL 5. OBERGESCHOSS | ©GFA
DECKENRASTER | ©GFA
TREPPE IM 1. UNTERGESCHOSS | ©GFA
MEHRGESCHOSSIGE EINGANGSHALLE | ©GFA
MEHRGESCHOSSIGE HALLENFIGUR | ©GFA
QUERSCHNITSSCHEMA HALLENFIGUR | ©GFA
QUERSCHNITT | ©GFA
LÄNGSSCHNITT | ©GFA
ERDGESCHOSS | ©GFA
ATTIKAGESCHOSS | ©GFA
1. OBERGESCHOSS | ©GFA
2. OBERGESCHOSS | ©GFA
5. OBERGESCHOSS | ©GFA
Fassaden Mock-Up | ©Georg Aerni